Architektur
Die Geforce RTX 5070 Ti basiert auf Nvidias neuer Blackwell-Architektur und baut auf dem soliden Vorgänger RTX 4070 Super auf, erreicht allerdings nur einen leichten Leistungszuwachs gegenüber der RTX 5070. AMD hingegen verzichtete bei der Radeon RX 9070 XT auf einen großen Navi-41-Chip und setzte gezielt auf die Oberklasse, da der direkt unterlegene RDNA-4-Prozessor im Vergleich zur RTX 5090 nicht wettbewerbsfähig gewesen wäre.
Rasterisierungs-Performance
Beide Karten punkten bei reiner Rasterisierung in höheren Auflösungen mit praktisch identischer Performance – die Messwerte liegen innerhalb der Toleranzgrenzen. In Full HD kann die RTX 5070 Ti dank höherer Taktraten geringfügig um etwa 2 % vorbeiziehen, was allerdings für die meisten 4K-Gamer kaum ins Gewicht fällt.
Raytracing-Leistung
Die RX 9070 XT erzielt im Raytracing einen beachtlichen Vorsprung von rund 5 % gegenüber der eigenen RX 7900 XTX, dominiert diesen Bereich aber nicht gegen Nvidia. Die Geforce RTX 5070 Ti rendert etwa 13 % mehr Bilder pro Sekunde als die RX 9070 XT und sichert sich somit in klassischen Raytracing-Benchmarks den klaren Vorteil. Unter Verwendung von Pathtracing vergrößert sich der Vorsprung der RTX 5070 Ti sogar auf durchschnittlich 56 %, was die Überlegenheit der Blackwell-RT-Einheiten eindrucksvoll belegt.
Effizienz und Leistung pro Watt
Durch das aggressive Übertakten zur Maximierung der Taktraten leidet die Energieeffizienz der RX 9070 XT deutlich; sie verbraucht im Worst-Case signifikant mehr Strom. Die Geforce RTX 5070 Ti hingegen bietet unter Volllast ein deutlich höheres Fps-pro-Watt-Verhältnis und gewinnt daher diese Kategorie klar für sich.
Preis-Leistung
Die RX 9070 XT hat einen UVP von etwa 599 US-Dollar und wird in Europa teilweise schon ab circa 800 Euro gehandelt, während die RTX 5070 Ti mit 749 US-Dollar UVP deutlich teurer bleibt und aktuell oft über 1 000 Euro kostet. Trotz der besseren Raytracing-Performance und Effizienz der RTX 5070 Ti spricht der günstigere Preis der RX 9070 XT viele Käufer an, insbesondere wenn reine Rasterleistung im Fokus steht.
Fazit
Im GPU-Oberklasse-Duell stehen sich zwei nahezu ebenbürtige Gegner gegenüber: Für reine Rasterisierung in hohen Auflösungen sind beide Karten gleichauf, lediglich in Full HD profitiert Nvidia leicht. Im Raytracing und insbesondere beim Pathtracing zieht die RTX 5070 Ti deutlich davon, außerdem punktet sie mit besserer Energieeffizienz und Leistung pro Watt. Entscheidend für die Kaufentscheidung bleibt somit der gewünschte Einsatzzweck und das Budget:
- Wer maximalen RT-Blickfang und effiziente Power-Nutzung sucht, greift zur RTX 5070 Ti
- Wer hingegen auf ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und starken Raster-Speed setzt, findet in der RX 9070 XT die passendere Wahl